Der Wettbewerb ist offen für Projekte, bei denen Flachdecken eingeplant sind, die von den Systemen SPIDER und/oder PILLAR punktgestützt werden. Die Projekte können in all ihren Phasen eingereicht werden: Vorläufig, endgültig oder als Ausführungsentwurf; auch im Bau befindliche Projekte bzw. solche, die an Ideenwettbewerben teilgenommen haben, sind willkommen. Zugelassen sind sowohl Projekte, die die Anwendung dieser Bautechnik für das gesamte Gebäude vorsehen, als auch Projekte, bei denen sie nur zum Teil Anwendung findet.
Der Wettbewerb richtet sich an die Akteure der Baubranche und speziell des Holzsektors; insbesondere wenden wir uns an Planer, Bauunternehmen, Bauträger sowie, weil nichts dagegen spricht, an diejenigen, die keine professionellen Planer sind: Studierende, Doktoranden oder Forscher. Keine Gebietsbeschränkungen, internationale Reichweite.
Die Bewertung der Projekte erfolgt auf der Grundlage folgender Kriterien:
Besondere Aufmerksamkeit gilt Projekten, bei denen ungewöhnliche planerische Lösungen angewandt werden oder die versuchen, das Potential von punktgestützten Flachdecken maximal zu nutzen, z. B. durch Stützenraster mit beachtlichen Spannweiten.
Die Abmessungen sind wichtig, da große Bauten große Mengen an CO2 speichern können. Darum werden Gebäudeprojekte mit zahlreichen Stockwerken oder einer imposanten Volumetrie bevorzugt. Ebenso werden aus diesem Grund vorrangig in Holzbauweise gefertigte Gebäude gegenüber Projekten bevorzugt, bei denen der Einsatz eines erheblichen Anteils an Stahlbeton oder Stahl vorgesehen ist.
Verwendung von Stützen statt Wänden für die Übertragung vertikaler Lasten schafft Freiräume und begrenzt bauliche Einschränkungen. Der Planer hat größere Freiheit bei der Ausarbeitung architektonischer Lösungen, die Open Space, große Glasflächen usw. umfassen können. Die Fähigkeit, diese Vorteile in architektonischer Hinsicht zu nutzen, zählt in der Bewertungsphase zu den vorrangigen Kriterien.
Sehr oft werden Projekte, die ursprünglich die Verwendung von traditionellen Werkstoffen und/oder Technologien vorsahen, später für innovative Werkstoffe und/oder Technologien umgestaltet. Auch derartige Projekte werden bevorzugt behandelt.