„Konstruieren, was bisher undenkbar war“ ist nun dank der Entwicklung neuer Technologien und ihrer neuen Impulse für den Werkstoff Holz möglich. Auf globaler Ebene lässt sich heute eine höhere Sensibilität erkennen, wenn es um den Respekt gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und einer gesünderen, bewussteren Lebensweise geht. Holz mit seinem sehr niedrigen „Carbon Footprint“ wird mittlerweile auch als ein Instrument erkannt, um den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu verringern. Wir bei Rothoblaas sind fest von diesen Konzepten überzeugt, und in unserer nahezu 30-jährigen Geschichte wollten wir stets innovative, einfache, und effektive Lösungen im Dienste der Holzbautechnik entwickeln.
Ziel des Wettbewerbs BUILD THE (IM)POSSIBLE ist es, innovativen Architekturprojekten, die über bisherige traditionelle Bauweisen hinausdenken, internationale Sichtbarkeit zu verleihen.
- Rothoblaas -
Initiator
Der Wettbewerb würdigt Projekte, die sowohl hinsichtlich der Planung als auch des gemeinschaftlichen Interesses an ökologischer Nachhaltigkeit innovativ sind. Wir, die Rothoblaas, haben unseren Teil dazu beigetragen: Eine vierjährige Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck (Österreich) wie auch mit Zertifizierungsstellen brachte die Entwicklung von zwei Produktfamilien mit herausragenden Leistungen und äußerst innovativem Charakter hervor, SPIDER und PILLAR, mit insgesamt 130 verschiedenen und im Laufe des Projekts durchgeführten Versuchen. Planern und Bauunternehmen, die wie wir eine Passion für Holz haben, stehen nun zwei revolutionäre Lösungen zur Verfügung, um die derzeitigen Bau- und Nachhaltigkeitsstandards nicht nur zu erfüllen, sondern noch zu übertreffen.
Der Wettbewerb ist offen für Projekte, bei denen Flachdecken eingeplant sind, die von den Systemen SPIDER und/oder PILLAR punktgestützt werden. Die Projekte können in all ihren Phasen eingereicht werden: Vorläufig, endgültig oder als Ausführungsentwurf; auch im Bau befindliche Projekte bzw. solche, die an Ideenwettbewerben teilgenommen haben, sind willkommen. Zugelassen sind sowohl Projekte, die die Anwendung dieser Bautechnik für das gesamte Gebäude vorsehen, als auch Projekte, bei denen sie nur zum Teil Anwendung findet.
Wir haben die Herausforderung angenommen und umgesetzt und sind nun bereit, mit Unterstützung der Universität Innsbruck Ihr kreatives Talent herauszufordern: Wer wird uns am meisten überraschen können?
VERBINDUNGS- UND VERSTÄRKUNGSSYSTEM FÜR PFOSTEN UND BÖDEN
Das Verbindungs- und Verstärkungssystem SPIDER stellt eine Revolution in der Welt des Holzbaus dar.
VERBINDUNGSSYSTEM STÜTZE-DECKE
PILLAR ist das revolutionäre Verbindungssystem zum Errichten von Konstruktionen mit Stütze-Decke-Systemen, die bis heute undurchführbar waren.
Das Projekt, das den ersten Preis gewinnen wird, dient als Inspiration für weitere zukünftige Projekte, von denen wir hoffen, dass sie nachhaltige Lösungen von großem Interesse für die Gemeinschaft anstreben. Den Wettbewerb zu gewinnen, bedeutet, einen direkten Kanal zur internationalen Gemeinschaft mit Spezialisierung auf Holzkonstruktionen nutzen zu können: Die Projekte werden von renommierten Vertretern der Branche bewertet.
Über die Rothoblaas-Kommunikationskanäle werden die beruflichen und persönlichen Verdienste des Gewinners gewürdigt. Das Projekt und der entsprechende Wettbewerb werden in die Kommunikationstätigkeiten von Rothoblaas einbezogen und erhalten somit internationale Sichtbarkeit auf Social-Media-Plattformen und in Fachpublikationen.
Die drei Finalisten erhalten als Geschenk ein Standardpaket für das Mass-Timber-Seminar im November 2021, einschließlich Unterkunft und Verpflegung. Der Gewinner erhält außerdem das Full-Premium-Ticket für das Mass-Timber-Seminar mit zusätzlicher Hin- und Rückreise aus dem Herkunftsland sowie Hin- und Rücktransfer vom Sitz in Kurtatsch zur Teilnahme am renommierten HolzBau-Forum in Innsbruck (Österreich) und dortiger Übernachtung.
Rothoblaas beteiligt sich auch an den Reisekosten der Finalisten, die am Mass-Timber-Seminar 2021 teilnehmen. Für weitere Informationen zu den Paketen (Unterkunft/Verpflegung) für das Mass-Timber-Seminar hier klicken.
Die Anmeldung ist ab dem 30. November 2020 möglich. Zum Einreichen der Bewerbung muss das Anmeldeformular (nach Annahme der Richtlinien) ausgefüllt und die gesamte Dokumentation bis zum 31. August 2021 hochgeladen werden. Bewerbungen, die nach dem angegebenen Datum eingehen, werden nicht berücksichtigt. Es ist nicht notwendig, das gesamte Material zum Zeitpunkt der Anmeldung einzureichen.
Vom 1. bis 15. September 2021 trifft sich die Jury für eine Vorauswahl und erklärt daraufhin die 3 Finalisten. Hierzu wird ein System verwendet, das jedem Bewertungskriterium eine Punktzahl zuweist. Die Jury wird ebenfalls eine schriftliche Erklärung mit den Begründungen für die Entscheidung verfassen.
Ab dem 15. September 2021 werden die Finalisten zum Mass-Timber-Seminar im November 2021 eingeladen, das im Hauptsitz von Rothoblaas stattfindet, um ihre Projekte vor einem Fachpublikum der Branche zu präsentieren. Die Kursteilnehmer wählen hier mit einem Bewertungssystem, das ihnen zum entsprechenden Zeitpunkt erläutert wird, das von ihnen als das beste erachtete Projekt aus, wodurch der Gewinner ermittelt wird. Ab diesem Moment genießt das Gewinnerprojekt internationale Sichtbarkeit, die durch die Kommunikationskanäle von Rothoblaas garantiert werden, bis alle in den „WETTBEWERBSREGELN“ vorgesehenen Online- und Offline-Publikationen ausgeschöpft sind.
Während der Phasen 1 und 2 wird der Wettbewerb auf den renommiertesten internationalen Fachmessen für Holzkonstruktionen gefördert, auf denen die Verbinder SPIDER und PILLAR zu sehen sind.
Senior Scientist der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (AUT), Erfinder des Verbinders SPIDER.
Direktor und Gründer der HK Architekten, Architekt, Professur für Holzbau und Entwerfen, TU München / Architect. Erhielt 2007 den Global Award for Sustainable Architecture.
Mitglied der nationalen und internationalen Normungsausschüsse für Holzbau und Holzprodukte.
Gesellschafter, Vorstandsmitglied. Innovator des Wettbewerbs und Experte auf dem Gebiet Massiv Holz Bau.
Product Line Manager von Rothoblaas - Bauingenieur. Mitglied des Teams zur Entwicklung von Befestigungen der technischen Abteilung Rothoblaas.