Bereitzustellende unterlagen
Für die Bewertung des Projektes werden folgende Dokumente benötigt:
SYNTHETISCHE AUSARBEITUNGEN
Die synthetischen Ausarbeitungen sind obligatorische Dokumente, die eine Projektzusammenfassung liefern und die Stärken sowie die wichtigsten Aspekte des Projekts hervorheben. Die Jury wird ihre Bewertung hauptsächlich auf diese Ausarbeitungen stützen und daraufhin ggf. auch die übrigen Unterlagen einsehen.
1. Grafische Ausarbeitung (ISO A1 – PDF- oder JPG-Format in englischer Sprache)
Eine Tabelle im Format ISO A1 (horizontale oder vertikale Ausrichtung) mit den wesentlichen Informationen für die Bewertung. Es ist möglich, Bilder und kurze Texte (in Englisch) einzufügen, um zu verdeutlichen, auf welche Weise das Projekt die Bewertungskriterien erfüllt; insbesondere gilt dies für Hybridlösungen. Die Ausarbeitung muss mindestens folgende Dokumente umfassen:
-
1 Bauplan
-
1 Architekturplan
-
1 Aufriss
-
Mindestens 1 ausführlicher Abschnitt, aus dem die angewandte Hybridkonstruktionslösung deutlich vorgeht
-
Verbindungsdetails zwischen tragenden Bauteilen aus verschiedenen Materialien („hybride Bauteilanschlüsse“), bei denen die Verwendung der Rothoblaas-Produkte deutlich erkennbar ist
2. Projektbericht (2 A4-Seiten – PDF-Format)
Bericht mit bewertungsrelevanten Informationen (siehe Abschnitt „Bewertungskriterien“). Er muss folgende Angaben enthalten:
-
Beschreibung der Arbeiten, Lage und wichtigste geometrische Daten (Anzahl der Stockwerke, Volumetrie des Gebäudes, Grundfläche).
-
Beschreibung der planerischen Entscheidungen in Bezug auf Tragkonstruktionen mit besonderer Berücksichtigung der Hybridlösungen, bei denen verschiedene Baustoffe kombiniert und die technischen Eigenschaften jedes einzelnen hervorgehoben werden.
-
Beschreibung der architektonischen Entscheidungen mit Schwerpunkt auf der Hybridisierung der Konstruktionslösungen (z. B. Holz: Rahmen, CLT, Pfosten-Balken aus Holz; Beton, Stahl usw.).
-
Für Projekte, die ursprünglich die Verwendung von traditionellen Werkstoffen und/oder Technologien vorsahen und dann für die Nutzung von Holz- und Hybridkonstruktionen umgestaltet wurden, sind die Erwägungen, welche zur Entscheidung für Hybridlösungen geführt haben, zu erläutern.
-
Der Anteil des Holzvolumens im Verhältnis zu anderen Materialien im gesamten Bauvorhaben. Dieser Prozentsatz kann durch ein Diagramm oder einen Text ausgedrückt werden, die das Verhältnis zwischen dem Holzvolumen und jenem der anderen verwendeten Materialien veranschaulichen und die Verwendung von Holz als vorherrschendes Bauelement hervorheben.
3. Datenblatt (1 A4-Seite – PDF-Format)
Ein Dokument im .pdf-Format mit
-
Daten des Planers.
-
Daten des Bauunternehmens (sofern festgelegt).
-
Daten des Bauträgers.
-
Ausweis der am Wettbewerb teilnehmenden Person.
-
Kontaktdaten für etwaige Nachfragen.
Anmerkung: Bei akademischen Projekten kann der Ort der Ausführung und ein fiktiver Auftraggeber angenommen werden.
Zusätzliche Ausarbeitungen
Neben der grafischen Ausarbeitung ISO A1 (obligatorisch) sind Bilder und 3D-Modelle als Rendering, Skizzen und CAD/CAM-Zeichnungen der Bauten willkommen, die das Verständnis für die Integration und den innovativen Einsatz der verschiedenen Baumaterialien erleichtern. Außerdem ist es möglich, zusätzliche Details, technische 2D-Zeichnungen (Grundrisse, Querschnitte, Aufrisse) sowie 3D-Darstellungen einzubeziehen, um das Gesamtbild des Projekts zu vervollständigen und ein klares, umfassendes Verständnis der angewandten Hybridlösungen zu vermitteln.
Dateitypen
Bevorzugt werden .pdf-Dateien und Bilder im .jpg-Format mit hoher Auflösung. Für zusätzliche Ausarbeitungen sind andere Formate jedoch nicht ausgeschlossen. Das Gewicht der Anhänge ist nicht begrenzt; für eine optimale Analyse der Materialien seitens der Jury sollten jedoch Dateien in angemessener Größe hochgeladen werden.
Nehmen Sie am Planungswettbewerb BUILD THE (IM)POSSIBLE teil, lesen Sie die vollständigen Regeln.
WETTBEWERBSREGELN UND VORGABEN
Der Wettbewerb steht Projekten offen, die Hybridkonstruktionen mit vorwiegend Holz umfassen und darauf abzielen, die Qualitäten dieses Materials in Kombination mit anderen, vor allem Beton und Stahl, zur Geltung zu bringen.
Die wesentliche Vorgabe für das Projekt ist die Verwendung der Familie der Rothoblaas-Verbinder für Hybridkonstruktionen, z. B. ALUMEGA, RADIAL, RING, TC FUSION, LOCK, DISC FLAT und weiterer Lösungen, die Sie in unseren Katalogen und im Abschnitt „Ressourcen“. Dabei geht es darum, innovative Lösungen zu fördern, die auf intelligente Weise die Eigenschaften der unterschiedlichen Werkstoffe nutzen, um zukunftsweisende Konstruktionen zu konzipieren und zu realisieren.
Zulässige Projektarten
Projekte können in all ihren Phasen eingereicht werden:
-
Vorläufiger Entwurf.
-
Endgültiger Entwurf.
-
Ausführungsplanung.
-
Bereits im Bau befindliche Projekte.
-
Bereits durchgeführte Projekte.